Achtung!
​
Wenn Sie die Links im Text anklicken, öffnen Sie ein Formular, und in der obersten Kopf-leiste ein weißes Feld.
Wenn Sie das Formu-lar schließen wollen, bitte auf das x im weißen Feld klicken.
Das 63. Bärner Treffen mit Mitgliederversamm-
lung fand am 29.06.
2025 in Langgöns statt.
​
​
Der 75. Sudeten-deutsche Tag fand
vom 06. - 08.06.2025 in Regensburg statt. Näheres siehe:
SL München:
(089) 48000354
(089) 48000344

​​
Herzlich willkommen auf den Internetseiten
des Heimatkreises Bärn e. V.
Peter Jurenda
Vorsitzender und Heimatkreisbetreuer
Langen-Bergheimer Straße 12, 63452 Hanau
​
*****************
Bitte beachten: Unsere Internetseiten sind in vier Bereiche (oben vier schwarze Blöcke) eingeteilt
​​
*****************
Bärner Heimatkreistreffen am 29. Juni 2025 in Langgöns
Unter dem Motto „Heimat: Erinnern-Bewahren-Gestalten“ fand
am 29. Juni 2025 in Langgöns das 63. Kreistreffen des Heimat-
kreises Bärn statt. Nachdem der Vorsitzende Peter Jurenda die
Teilnehmer der Mitglieder- Hauptversammlung mit Ortsbetreuer-
tagung- die der heißen Witterung zum Trotz angereist waren -
begrüßt hatte, gedachte man der Verstorbenen des vergangenen
Jahres: Ehrentraude Rabel, Alois Potsch und Walter Theimer.
Hier finden Sie den vollständigen Bericht!
​ Hier finden Sie Bilder vom Treffen
Peter Jurenda
Vorsitzender und Heimatkreisbetreuer
​
***************​
Aktuell - Zum Gedenken
Vor 80 Jahren, am 5. Mai 1945, besetzten die Russen Bärn.
Wir gedenken dieses Grauens mit Auszügen aus dem Bericht des Hans Mader in Bärner Ländchen Mai 1975. Hans Mader war damals Chef der Bärner Feuerwehr und „Rechte Hand“ des Bürgermeisters. Lesen Sie bitte hier!
​
****************​
​
Rückblick
Am „Tag der offenen Tür“ am 06. Oktober 2024 haben wir erfreulicherweise viele Besucher in unserer Heimatstube in Langgöns begrüßen können. Darunter auch eine Delegation aus Hombok / Hlubocky – bestehend aus der Bürgermeisterin, ihrem Stellvertreter und 5 weiteren Personen, darunter Michael Urban vom Verein „Lubavia“, der auch als Dolmetscher fungierte. Die Reisegruppe informierte sich über das Leben, Sitten und Gebräuche der Sudetendeutschen bis zur Vertreibung.
​
Ein großes Dankeschön meinen Vorstandskolleginnen – und Kollegen für die gute, verlässliche, vertrauensvolle und harmonische Zusammenarbeit.
Allen Ortsbetreuerinnen und Ortsbetreuern danke ich im Namen des Vorstandes für deren großartiges und verdienstvolles Engagement, denn ohne diese wäre die Fortführung des BL in der jetzigen Form nicht möglich.
​
Ein weiterer Dank geht an Johannes Liessel vom Niederland Verlag für die zielführende und hervorragende Zusammenarbeit für den Fortbestand des Bärner Ländchens als Brücke zur Heimat.
​
Liebe Landsleute und Leser, halten Sie uns weiterhin als Abonnenten des BL und Mitglieder des Heimatkreises Barn e. V. die Treue und unterstützen Sie die Ortsbetreuerinnen und Ortsbetreuer mit Beiträgen aus der Heimat, damit diese entsprechend veröffentlicht werden können.
​​
Peter Jurenda
Vorsitzender und Heimatkreisbetreuer
​
Einen Bericht der Gießener Zeitung vom 19.10.2024 zum Besuch der Delegation aus Hombok von Frau Imme Rieger lesen Sie bitte hier!
​
********************************
Von einem Bärn-Besuch im September 2024
Die Ortsbetreuerin von Bärn, Frau Brigitte Holik-Zeiser, berichtet über ihre Reise in die alte Heimat und darüber, was sich erneut verändert hat.
​****************************​​
Ortsnamen deutsch - tschechisch:
In letzter Zeit haben wir festgestellt, dass gerade jüngere an der angestammten Heimat interessierte Menschen Schwierigkeiten haben, die ehemaligen Heimatorte unter deren deutschen Namen in den Medien bzw. auf den Landkarten wiederzufinden. Um dies auch im Bärner Ländchen besser sichtbar zu machen, wird demnächst hinter den deutschen Ortsnamen auch der tschechische aufgeführt. Dadurch wird für alle Leser diesbezüg-lich auch mehr Klarheit geschaffen (Liste hier).
Peter Jurenda
Vorsitzender und Heimatkreisbetreuer
****************************
70 Jahre Bärner Ländchen
Im Feber 2022 konnten wir auf 70 Jahre Bestehen unseres „Bärner Ländchens“ zurück blicken. Wir vom Vorstand des Vereins Heimatkreis Bärn e.V. freuen uns deshalb besonders, dass wir für unsere Landsleute die Heimatzeitung als „Brücke zur Heimat“ erhalten können.
Wir danken Herrn Johannes Liessel vom Niederland-Verlag, dass er zum Jahresanfang 2023 die Herausgabe unserer Heimatzeitung übernommen hat und hoffen auf gute Zusammenarbeit.
Liebe Landsleute, halten Sie uns weiterhin als Abonnenten und Mitglieder die Treue und unterstützen Sie die Ortsbetreuerinnen und Ortsbetreuer mit Beiträgen über Erinnerungen aus der Heimat, damit diese entsprechend veröffentlicht werden.
Peter Jurenda
Vorsitzender Heimatkreis Bärn e.V.
und Heimatkreisbetreuer
​
****************************
Ahnenforschung
Die Kirchenbücher aus dem Troppauer (z. T. Olmützer) Archiv sind im Internet veröffentlicht und für alle über den Link http://matriky.archives.cz oder http://digi.archives.cz/da zugänglich.
Wer im Kreis Bärn nach seinen Ahnen forscht, kann ab sofort die kostenlose Hilfe des Herrn Rudolf Polzer (Basilikastraße 3, 55411 Bingen) Tel.: 0177 2401500 Email: rupolz@web.de in Anspruch nehmen.
Herr Polzer hat Einblick in die umfangreiche Datensammlung der Familie Titz, die Frau Titz dem Heimatkreis Bärn überlassen hat. Es handelt sich insbes. um Datenbanken mit Geburts- Hochzeits und Sterbedaten aus dem ehem. Kreis Bärn.
​
Mit Familienforschung beschäftigt sich auch die Vereinigung Sudetendeutscher Failien-Forscher e. V. - VSFF e.V.
​
****************************
​
Neu und interessant:
ein professioneller Film über unsere Heimatstube "und mehr": https://www.youtube.com/culturetogo
​
*******************************
Zur Erinnerung an 1946 - Die Vertreibung
​
Vor 75 Jahren rollten um diese Zeit hunderte Züge mit ver-schlossenen Güterwagen aus den Sudetenländern mit Millionen Deutschen gen Westen. Die Sudetendeutschen wurden aus der angestammten Heimat gewaltsam und gegen ihren Willen vertrieben.
​
Am 27. März 1946 erhielten die ersten 1.200 Personen im Kreis Bärn die Anordnung,
Peter Jurenda
Vorsitzender und Heimatkreisbetreuer
​
Und dort landeten die Bärner im Westen
​
*************************
Geschichte: Bärn in den Kriegsjahren und bis zur Vertreibung Interessante Schilderungen von drei Bärnern und Adolf Domes aus Mittelwald. Das Sonderheft kann zum Preis von 5,00 Euro plus Porto in der Heimatstube Langgöns bezogen werden (bei Bern Passinger Tel.: 0641 76299. Email bernd@copyshopgiessen.de).
**************************
Bärner Stadtgeschichte: siehe Stadt Bärn-Seite
Sudetendeutsche Geschichte: von Jürgen Giesel
Sudetendeutsche aktuelle Infos auf Sudeten.net
​
***************************
